Kies- und Splittwege bieten zahlreiche Vorteile: Sie sind kostengünstig, flexibel, pflegeleicht und schnell angelegt. Durch ihre natürliche Optik fügen sie sich hervorragend in jede Gartenlandschaft ein, ob modern, mediterran oder naturnah. Zudem verbessern sie die Drainage im Garten, verhindern Pfützenbildung und fördern die Versickerung von Regenwasser.
2. Unterschiede zwischen Kies, Splitt und SchotterJedes Material hat spezifische Eigenschaften:
- Kies: Abgerundete, glatte Steine mit angenehmem Laufgefühl, ideal für dekorative Wege.
- Splitt: Gebrochene Steine mit kantigen Formen, bietet bessere Verzahnung und Stabilität, optimal für häufig genutzte Wege.
- Schotter: Gröbere Steinfraktion, meist als Unterbau verwendet, aber auch für rustikale Wege geeignet.
Die Wahl des Materials hängt vom gewünschten Look und der Beanspruchung des Weges ab.
3. Planung und Vorbereitung eines KieswegesEine sorgfältige Vorbereitung ist entscheidend für Haltbarkeit und Optik:
- 1. Verlauf festlegen: Gerade Linien wirken formell, geschwungene Wege natürlicher und einladender.
- 2. Aushub: Etwa 15–25 cm tief, je nach späterer Belastung.
- 3. Tragschicht: Schotter oder Mineralgemisch für Stabilität und Drainage einfüllen und verdichten.
- 4. Trennvlies: Unkrautvlies verhindert, dass Unkraut von unten durchwächst.
- 5. Deckschicht: Kies, Splitt oder feiner Schotter in einer Schichtstärke von ca. 5–7 cm aufbringen.
Randeinfassungen aus Metall, Holz oder Naturstein verhindern das Ausweichen des Materials.
4. Gestaltungsmöglichkeiten mit Kies- und SplittwegenKies- und Splittwege lassen sich sehr vielseitig gestalten:
- Farben: Naturtöne, Weiß, Grau, Rosa oder Schwarz – passend zum Stil des Gartens.
- Körnung: Feiner Kies wirkt edel, gröberer Splitt sorgt für rustikale Akzente.
- Formen: Gerade Wege für formale Gärten, geschwungene Linien für naturnahe Anlagen.
- Kombination mit Trittsteinen: Große Natursteinplatten im Kiesbett setzen besondere Akzente.
- Beleuchtung: Integrierte Bodenleuchten oder Wegeleuchten schaffen auch abends ein stimmungsvolles Bild.
So entstehen harmonische, individuelle Wegeführungen.
5. Pflege von Kies- und SchotterwegenRichtig angelegte Kieswege sind sehr pflegeleicht:
- Unkrautkontrolle: Regelmäßiges Entfernen von aufkeimendem Unkraut oder Einsatz von Unkrautvlies.
- Nachfüllen: Durch Witterung und Nutzung kann es nötig sein, von Zeit zu Zeit Material nachzuschütten.
- Reinigung: Wege bei Bedarf mit einem Laubrechen oder Besen säubern.
- Randeinfassungen kontrollieren: Gegebenenfalls anpassen, um das Material zusammenzuhalten.
Im Vergleich zu Pflasterwegen sind Kies- und Splittwege deutlich einfacher und günstiger zu unterhalten.
FazitKies-, Splitt- und Schotterwege sind eine praktische, ästhetische und pflegeleichte Lösung für Gartenwege. Sie bieten vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten und sind schnell realisiert. Mit der richtigen Planung und einem fachgerechten Aufbau schaffen Sie dauerhafte, harmonische Wegführungen, die Ihren Garten optisch aufwerten. Ein Garten- und Landschaftsbau-Fachbetrieb berät Sie gerne bei der Auswahl des passenden Materials und der professionellen Umsetzung Ihrer Wunschwege.