Holz ist eines der vielseitigsten und natürlichsten Materialien für die Gartengestaltung. Es fügt sich harmonisch in jede Umgebung ein, strahlt Wärme und Behaglichkeit aus und bietet unzählige Gestaltungsmöglichkeiten. Mit der richtigen Pflege ist Holz langlebig und bleibt über viele Jahre hinweg attraktiv. Besonders in naturnahen und modernen Gärten ist Holz unverzichtbar geworden.
2. Holzarten für den Einsatz im GartenDie Wahl der richtigen Holzart entscheidet über Langlebigkeit und Pflegeaufwand:
- Harthölzer: Bangkirai, Garapa, Cumaru – sehr robust, langlebig und witterungsbeständig, ideal für Terrassen.
- Weichhölzer: Lärche, Douglasie, Kiefer – günstiger und leichter zu verarbeiten, benötigen aber regelmäßigen Schutzanstrich.
- Thermoholz: Durch spezielle Hitzebehandlung verbessertes Holz, extrem langlebig und formstabil.
- Bambus: Umweltfreundliche Alternative, hohe Härte, sehr langlebig, benötigt spezielle Befestigung.
Wählen Sie Holzarten immer passend zu Ihrem Gartenstil und Ihrem Pflegewunsch.
3. Zäune aus Holz: Natürlich und dekorativHolzzäune sind nicht nur praktisch, sondern auch gestalterisches Element:
- Lattenzäune: Klassischer Gartenzaun, transparent und freundlich wirkend.
- Sichtschutzzäune: Hohe, geschlossene Holzelemente bieten Privatsphäre und Windschutz.
- Jägerzäune: Rustikal und traditionell, ideal für Landhausgärten.
- Gabionen-Holz-Kombination: Moderne Verbindung von Naturmaterialien für einen spannenden Look.
Regelmäßige Pflege, wie Lasieren oder Ölen, verlängert die Lebensdauer des Holzzauns erheblich.
4. Terrassen aus Holz: Natürlich entspannenHolzterrassen bieten eine warme, angenehme Oberfläche und laden zum Verweilen ein:
- Planung: Achten Sie auf ausreichende Unterkonstruktion und Belüftung, um Staunässe zu vermeiden.
- Oberflächenbehandlung: Holzterrassen sollten regelmäßig geölt oder imprägniert werden.
- Verlegemuster: Längs-, Quer- oder Fischgrätmuster setzen optische Akzente.
- Barfußtauglichkeit: Hochwertige Harthölzer oder Thermoholz eignen sich besonders gut.
Holzterrassen wirken einladend und passen sich jedem Gartenstil perfekt an.
5. Sichtschutzelemente und Pergolen aus HolzMit Holz lassen sich auch stilvolle Sichtschutzelemente und Pergolen gestalten:
- Rankgitter: Holzrahmen mit Rankhilfen bieten Sichtschutz und Platz für Kletterpflanzen.
- Pergolen: Offene Holzstrukturen spenden Schatten und schaffen gemütliche Sitzplätze.
- Modulare Sichtschutzwände: Kombinierbare Holzpaneele erlauben individuelle Gestaltung.
Holzelemente schaffen Privatsphäre und werten gleichzeitig den Garten optisch auf.
6. Tipps zur Pflege und LanglebigkeitDamit Holz im Garten lange schön bleibt:
- Holzschutz: Lasuren, Öle oder Holzschutzmittel auftragen, um Witterungseinflüsse abzuwehren.
- Belüftung: Direkten Kontakt mit dem Boden vermeiden, um Fäulnis vorzubeugen.
- Regelmäßige Reinigung: Schmutz, Algen und Moos frühzeitig entfernen.
- Nachstreichen: Je nach Belastung und Holzart etwa alle 1-2 Jahre.
Mit sorgfältiger Pflege bleibt Holz ein langlebiges und attraktives Gestaltungselement.
FazitHolz verleiht dem Garten Natürlichkeit, Wärme und Struktur. Ob als Zaun, Terrasse oder Sichtschutzelement – Holz bietet unzählige Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung. Mit der richtigen Materialwahl und Pflege wird Holz im Garten zum langlebigen Hingucker. Ein erfahrener Garten- und Landschaftsbauer berät Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihrer Ideen mit Holz.